Dem Islandpferdebesitzer lassen die kleinen, nur wenige Millimeter grossen, bluttrinkenden Biester das Blut in den Adern gefrieren. Jetzt im Mai beginnt die Hauptsaison der bissigen kleinen Flugtierchen. Reagiert ein Pferd allergisch, beginnt der Teufelskreislauf des gefürchteten Sommerekzems.
Gäbe man Pferden eine Wahl, würden sie sich für eine Haltung in der Gruppe, mit freiem Auslauf und Weide entscheiden. In der Schweiz lebt jedoch die Mehrheit der Pferde oft 23 Stunden täglich in beengten Einzelboxen im Stall. Dies gilt insbesondere für wertvolle Sportpferde und sogenannte «Schulpferde» in Reitschulen.
Silvester ist bekanntlich für viele Tiere eine Nacht des Horrors. Nicht nur Katzen und Hunde erfasst angesichts der Knallerei die nackte Panik, auch Pferde werden davon nicht verschont. Sandra Fencl hat 10 Tipps, wie unsere Pferde die Silvesternacht möglichst entspannt überstehen können.
Kurz nach den Weihnachtstagen sind nicht verkaufte Bäumchen für kleines Geld zu haben und der eine oder andere Pferdebesitzer gönnt seinem Pferd den gut gemeinten Knabberspass. Ganz unbedenklich ist die Verfütterung von weihnachtlichem Gehölz aber nicht, warnen Experten.
Dass Jungtiere mit gerade mal 4 Jahren an einem so hochkarätigen Turnier wie dem Landsmot vorgestellt werden, ist nichts Neues und bedauerlich genug. In letzter Zeit werden auf verschiedenen Verkaufsportalen und bei Händlern aber vermehrt 3-jährige, gerittene Jungtiere zum Kauf angeboten. Ein wahrlich bedauernswerter Trend!
In der Haltung und Fütterung von Pferden haben sich einige alteingesessene Vorstellungen äusserst hartnäckig verankert. So auch die klassische Entwurmungsstrategie. Aber nun gerät sie ins Wanken - denn der Blick auf alternative Vorgehensweisen im Angesicht der Resistenzbildung und chemischen Belastung lohnt sich.
Vor allem in den sozialen Medien kursieren jüngst Meldungen über die Equine infektiöse Anämie. In Deutschland wurde die Seuche in den letzten Jahren vereinzelt in Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Sachsen und Thüringen nachgewiesen. Neben den Fällen in Deutschland und Rumänien ist im Juni 2017 auch ein Fall von EIA in der Schweiz aufgetaucht.
Erste Berichte über die Heilwirkung der roten Knolle reichen bis 2500 vor Christus zurück. Auch heute noch erfreut sich die Rote Beete einer breiten Anhängerschaft, die Inhaltsstoffe und Eigenschaften sprechen für sich. Ist die Wunderknolle auch für Pferde geeignet?
Jetzt in der heissen Zeit des Jahres sieht man überall Reiter, die ihren Pferden eine Abkühlung mit dem Schlauch gönnen. Grundsätzlich eine tolle Sache. Aber allzu häufig wird dabei bei den Vorderbeinen beginnend, direkt der Brust- und Bauchbereich mit kaltem Wasser abgespritzt - nicht die beste Idee.
Den gekippten Mähnenkamm sieht man typischerweise häufig bei spanischen Rassen und Friesen, aber auch bei Islandpferden. Wer nun denkt, das kommt von besonders üppiger Mähne (z.B. bei Hengsten), liegt damit ziemlich falsch. Der gekippte Mähnenkamm sagt vielmehr etwas über den Gesundheitszustand des Tieres aus.
Seit der Wintersonnenwende am 21. Dezember stellen sich unsere Tiere bereits auf Fellwechsel ein. Der Fellwechsel ist dabei nicht unbedingt temperaturabhänging, sondern orientiert sich vielmehr an den Sonnenlicht-Verhältnissen. Ein Kraftakt für den Organismus.
Sie sind weit verbreitet und sicher nicht ganz unpraktisch im Alltag. Doch viele Pferdebesitzer mögen sie trotzdem nicht und die Pferde vermutlich noch sehr viel weniger. Die Rede ist von Selbsttränken. Warum das so ist, könnt ihr hier nachlesen.
Zucker zählt wie auch Stärke zur Stoffklasse der Kohlenhydrate. Die in der Natur vorkommenden Kohlenhydrate sind hauptsächlich pflanzlichen Ursprunges und bilden einen Hauptbestandteil der Nahrung vieler Tiere. Auch im Heu ist immer Zucker enthalten.
Auch wenn wir zeitweise noch unter warmen bis hochsommerlichen Temperaturen zu "leiden" haben, sind unsere Islandpferde bereits mit den Vorbereitungen für den Winter beschäftigt. Die Zeit des kurzen, pflegeleichten, nicht haarelassenden Felles ist schon wieder vorbei. Schwerstarbeit für den Organismus unserer Vierbeiner.
Auf dieser Seite stellen wir Produkte vor, die wir selber in Gebrauch haben und auch sehr gerne weiterempfehlen.
Mit dem Frühling beginnt auch die Zeit der Sträucher, Büsche, Blumen und Bäume. Pflanzen aller Art sorgen optisch für Aufwertung, bieten Wetterschutz und manchmal sogar Schutz vor Insekten. Welche Pflanzen geeignet sind, welche nicht und was tun, wenn doch mal eine giftige Pflanze gefressen wurde, haben wir für euch zusammengestellt.
Der sogenannte Heustaub besteht hauptsächlich aus Bakterien, Pilzsporen und anderen Mikroorganismen. Diese Mikroorganismen sind mitverantwortlich für Koliken und Husten. Der Gehalt von wasserlöslichen Kohlenhydraten im Heu ist einer der Hauptverursacher von Stoffwechselerkrankungen. Heu wird aus diesen Gründen vor dem Verfüttern häufig in Wasser eingeweicht - doch ist das wirklich sinnvoll?
Finnische Wissenschaftler haben einen vielversprechenden Ansatz bei der Behandlung von Pferden mit Sommerekzem entdeckt: Im Zentrum stehen dabei die sogenannten Lipide, die u. a. ein Haupt-Bestandteil der Zellmembranen sind.
Wir hatten bereits im 2014 im Magazin darüber berichtet. Der Strategiewechsel für die Entwurmung von Pferden wird von den Pferdekliniken und Parasitologen der Vetsuisse‐Standorte Bern und Zürich gemeinsam unterstützt und propagiert.
In den Wintermonaten erkranken viele Pferde an Mauke. Welche Ursachen dies haben kann, wie du dein Pferd bei Mauke behandeln kannst, oder was die Mauke verschlimmert, kannst du in den folgenden Beiträgen nachlesen.
Gerade wenn das Pferd hustet, kann eine Kräuterteemischung sehr hilfreich sein und unterstützend wirken. Wichtig: bei Husten immer den Tierarzt hinzu ziehen.