Zwei Mitglieder des IPV CH Nationalkaders, Caroline Wyser und Oliver Egli, wurden in einem Beitrag der Zeitschrift "Landliebe"
porträtiert.
Den Artikel findet ihr unter folgendem Link:
Das jährliche Treffen des Sportkommittees der FEIF hat anfang Februar 2018 stattgefunden. Die Protokolle werden jeweils auf der FEIF Homepage veröffentlicht. Wieder einmal sorgen Hebelgebisse, allen voran die Islandkandare mit Zungenfreiheit, für Diskussionsstoff.
SVPS: Im Tierschutz- und Strassenverkehrsrecht wird grundsätzlich zwischen privaten und gewerbsmässigen Tiertransporten unterschieden.Beim Befördern von Pferden ist diese Trennung jedoch nicht immer ganz eindeutig. Hier schafft der Gesetzgeber nun Klarheit.
Wer kennt es nicht, der Strick reisst oder der Haken gibt einfach im Gelenk nach. Und schwups ist das Pferd auf freiem Fusse. Das kann ganz schön ins Auge gehen. Bei manchen günstigen Stricken geschieht dies erschreckend schnell. Über Do's und Dont's bei Haken und Stricken rund ums Pferd.
FEIF. Nachdem der Sportausschuss zwei Jahre lang Maulinspektionen durchführen liess, ist keine eindeutige Korrelation zwischen Hebelgebissen und vermehrten Maulverletzungen feststellbar. Das Verbot von diversen Hebelgebissen im Sport wurde daher teilweise aufgehoben. Die isländische Kandare mit Stange bleibt allerdings weiterhin verboten.
Baumlose Sättel haben so ihren mehr oder weniger zweifelhaften Ruf. Glaubt man der "traditionellen" Theorie, ist die Gewichtsverteilung von baumlosen Modellen als kritisch zu betrachten und langfristig nicht empfehlenswert. Viele Beispiele von über Jahren mit Fellsattel gerittenen Pferden und deren Rückenmuskulatur widersprechen dieser Kritik. Da hilft wieder nur eins, selber ausprobieren.
Beim "Horsemanship" gehört das Knotenhalfter zur Standardausrüstung. Das Knoti hat sich in den letzten Jahren aber so stark etabliert, dass es in allen möglichen Bereichen und Sparten Anwendung findet. Es wird in kaum einem Stall fehlen. Weshalb aber lassen sich Pferde so gut damit händeln?
Benedikt Lindal war im Frühling 2016 in Südisland unterwegs, um seine mit Stübben entwickelte Neuheit vorzustellen - den zweigeteilten Islandpferdesattel
Portos Freedom. Wir konnten den langersehnten Sattel nun über viele Monate selber testen.
Nach dem gefühlt zweihundertfünfzigsten nicht zufriedenstellenden Sattelgurt hab ich mir schweren Herzens den teuren Stübben Equi-Soft Sattelgurt angeschafft. Eine Investition die sich mehr als bezahlt gemacht hat.
Der Sommer neigt sich dem Ende zu. Die Tage werden wieder deutlich kürzer und die Temperaturen sinken des Nachts bereits empfindlich. Nicht nur unserer Vierbeinder bereiten sich mit beginnendem Winterfell auf die kalte Jahreszeit vor, auch die menschliche Winterausrüstung rückt wieder in den Vordergrund.
Ein Sattel muss auf den individuellen Pferderücken passen. Das wird schon länger nicht mehr in Frage gestellt. Kaum einer wagt es noch, einen Sattel ab Stange zu kaufen. Was aber ist mit dem Gebiss?
"Nachdem du dieses Online-Seminar mitgemacht hast, wirst du in der Lage sein jeden Sattel in kurzer Zeit selbstsicher zu überprüfen." Das klingt so interessant, dass ich mir das nicht entgehen lassen konnte.
Kürzlich fand in Mosfellsbær (Island) ein Sattelworkshop mit der Tierärztin und Pferdechiropraktikerin Dr. Susanne Braun statt. Unter anderem vor den bekanntesten Sattelverkäufern Islands, griff die Fachfrau das sensible Thema der Sattellage auf.
Das Deutsche Institut für Pferde-Osteopathie (DIPO) hat 10 Kennpunkte zur Sattelpassform zusammengestellt, um dem Reiter einen Leitfaden zur Beurteilung seines Sattels mit an die Hand zu geben.
Nachfolgend listen wir euch einige wichtige Punkte aus der Tierschutzverordnung zum Thema Pferdetransport auf. Gerade die Frage ums Anbinden und die Einstreu wird immer wieder kontrovers diskutiert.
Wer auf fix montierte Stollen verzichten möchte, ärgert sich an manchen Tagen über die verstopften Schraubgewinde im Eisen. Es herrschen eisige Temperaturen und die Wege sind rutschig.
Bei den meisten wird das verwendete Gebiss aus einem Metall oder einer Metalllegierung sein. Die Leitfähigkeit von Wärme oder Kälte sind bestens bekannt.