Mit dem Frühling beginnt auch die Zeit der Sträucher, Büsche, Blumen und Bäume. Pflanzen aller Art sorgen optisch für Aufwertung, bieten Wetterschutz und manchmal sogar Schutz vor Insekten. Welche Pflanzen geeignet sind, welche nicht und was tun, wenn doch mal eine giftige Pflanze gefressen wurde, haben wir für euch zusammengestellt.
Pferdefreundliche Sträucher und Bäume
Unproblematisch für die Begrenzung von Pferdeweiden sind Hecken aus den verschiedenen Arten von Weide, Haselnuss, Felsenbirne, Quitte, Weissdorn, Forsythie, Vogelkirsche, Schneebeere, Schwarzdorn, Mehlbeere, Holunder, Bauernjasmin, Flieder, Spiräen, Weigelie, Hortensie, Johannesbeere, Feuerdorn, Flieder, Linde, Holz- Apfel, Erle, Ulme, Pappel, Birke, Fingerstrauch, Schlehdorn, Brombeere, Hunds- und Filzrose, Hartriegel, Bambus (Sortenberatung beim Gärtner) sowie Hagebutte.
Natürlich können auch Obstbäume (alte Obstbaumsorten sind besonders robust) dazwischen gesetzt werden. Ferner eignet sich Wein, sowie der immergrüne Matébaum (Ilex paraguariensis) zur Reitplatzbegrenzung. Die Blätter enthalten allerdings Coffein, eventuell problematisch für Turnierpferde (Doping). Gesundheitsgefahren durch den Matébaum sind nicht bekannt. [1]
Tipp: Cavallo Giftpflanzen App powered by Agrobs im iTunes Store und bei GooglePlay
Wir haben die App natürlich getestet, mehr dazu hier.
Tödliche Pflanzen
Eine Übersicht über giftige oder gar tödliche Pflanzen (z.B. der in vielen Ställen heimische Buchsbaum) findet ihr in diesem Dokument. Neben Bildern sind auch die tödliche Dosis, die verursachende Todesursache und die Symptomen erklärt. [3]
Management von Vergiftungen
Bei Verdacht auf Vergiftungen oder Aufnahme von Giftpflanzen, umgehend den Tierarzt verständigen. Bis zum Eintreffen des Tierarztes Folgendes
beachten:
- Weitere Giftaufnahme unterbinden
- Vermeintliche Giftquelle sicherstellen, nicht wegwerfen
- Pferd nicht füttern, Wasser ad libitum
-
Das Pferd sollte so untergebracht werden, dass Verletzungen bei möglichen Koliken oder Krampfanfällen vermieden werden [2]
Notfallauskunft
Institut für Veterinärpharmakologie und -toxikologie
Tel.: +41 44 635 87 78
Internet: http://www.vetpharm.uzh.ch
Tox Info Suisse
Telefon: 145 (Notfälle Schweiz), +41 44 251 51 51 (Notfälle Ausland)
Internet: http://www.toxi.ch
Örtliche Giftinformationsstelle - Siehe Notfallnummern im Telefonverzeichnis
Quellen: